
(Achtung: Beim Anklicken externer Links auf dieser Seite öffnet sich eine neue Registerkarte)
Was ist das überhaupt, der Zukunfts-Check Dorf?
Der Zukunfts-Check Dorf ist ein durch die Bewohnerinnen und Bewohner selbst getragener, aber standardisierter Entwicklungsprozess zur Analyse der örtlichen Chancen und Herausforderungen sowie zur Entwicklung zukunftsfähiger Strategien für Dörfer. Nach einer Auftaktveranstaltung führen die Bürgerinnen und Bürger in eigenständigen Arbeitskreisen eine Art „Dorf-Inventur“ durch: Sie erheben mit Hilfe von vorgefertigten Erhebungsbögen den Bestand und bewerten diesen im Hinblick auf den zukünftigen Bedarf. Danach werden konkrete Maßnahmen entwickelt, die in einem Maßnahmenkatalog festgehalten und in einem Maßnahmenplan visualisiert werden. Der Abschlussbericht zum Zukunfts-Check Dorf kann, nach Finalisierung i.d.R. mit Unterstützung durch die Kreisverwaltung, als Dorferneuerungskonzept oder Fortschreibung eines Dorferneuerungskonzepts anerkannt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite unserer Dorfplanerin Natalie Franzen. Und ganz schnell erhalten Sie Antworten auf bestimmte Fragen an dieser Stelle.
Informationen der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises zu dem Projekt finden Sie hier.
Was sind die Ziele des Zukunfts-Checks Dorf?
- langfristiger Erhalt der Dörfer als attraktive Wohn-, Lebens- und Arbeitsorte
- Stärkung der Dorfgemeinschaft und Erhöhung des bürgerschaftlichen Engagements
- Bewusstseinsschaffung für das eigene Dorf
- Erkennen von örtlichen Herausforderungen, Chancen, Potenzialen
- Entwicklung zukunftsfähiger Strategien
- Fortschreibung/ Erstaufstellung der Dorferneuerungskonzepte und somit Herstellung der Förderfähigkeit
Mit welchem Ergebnis darf gerechnet werden? Welchen Mehrwert hat der Zukunfts-Check Dorf für mich und meine Ortsgemeinde?
Im Rahmen des „Zukunfts-Check Dorf“ werden unter starker Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger („neue Impulse setzen“) zukunftsfähige, individuelle Strategien für die Dörfer entwickelt.
Das Ergebnis des Zukunfts-Check Dorf ist ein Abschlussbericht mit Maßnahmen und Handlungsempfehlungen. Dieser wird in der Regel als Dorferneuerungskonzept anerkannt. Für Dörfer die noch kein DE-Konzept haben wird damit die Tür für ein Förderprogramm geöffnet, welches für die Altbausanierung privater Hauseigentümer bis zu 30.000 € ermöglicht und für Kommunen Förderungen bis zu 75 % in Aussicht stellt.
Da es für Ellern bereits ein Dorferneuerungskonzept gibt, gibt es bereits Fördermöglichkeiten. Dennoch ist der Zukunfts-Check Dorf interessant für die Gemeinde, da neue Perspektiven eröffnet und die grundsätzliche Berücksichtigung im Dorferneuerungsprogramm verlängert werden.